Anfrage von Daniel Peters: Umzug von Abteilungen des Amtes Jugend, Soziales und Asyl
26. Juni 2019Anfrage von Mathias Krack: Fährverbindung Kabutzenhof/Schnickmanstraße – Gehlsdorf
25. September 2019
Anfrage von Daniel Peters
Bau einer Elektrofähre für den Fährverkehr zwischen Gehlsdorf und
Stadthafen
In der Presse (Ostsee-Zeitung, Rostocker Zeitung v. 31. Mai 2019) ist im Artikel „Neptun Ship
Design entwickelt Konzept für neues Schiff / Senator will Anlegernetz ausbauen“ über den
aktuellen Stand des Vorhaben zum Bau einer Elektrofähre für den Fährverkehr zwischen
Gehlsdorf und Stadthafen berichtet worden. Hierzu erbitte ich die Beantwortung
nachfolgender Fragen:
- Im Artikel sind Kostensteigerungen für den Bau einer E-Fähre von ca. 500.000 Euro
(2016) zu demnach geschätzten 2.000.000 Euro erwähnt. Ist diese finanzielle
Größenordnung durch Gremienbeschlüsse der Rostocker Bürgerschaft gedeckt? An
welcher Stelle des gegenwärtigen Doppelhaushaltes sind die Kosten abgebildet?
- Eine Instandhaltung der gegenwärtig zum Einsatz kommenden „alten“ Fähre ist im
Artikel durch die Stadtverwaltung als „nicht mehr wirtschaftlich“ bezeichnet
worden. Wie begründet die Stadtverwaltung diese Aussage? Wie hoch wären die
Kosten für die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen? Hätten die Instandhaltungsmaßnahmen einen Fährbetrieb bis zum Jahr 2025 gesichert?
- Im Artikel wird der Bau der Elektrofähre u.a. damit begründet, dass 36.000 Liter
Diesel „eingespart“ und 95.000 Tonnen CO²-weniger ausgestoßen werden. Welchen
prozentualen Anteil macht diese CO²-Einsparung in der Gesamtbetrachtung des
CO²-Ausstoßes Rostocks aus?
- Der Bau der E-Fähre ist dem Artikel nach europaweit ausgeschrieben. Die
Ausschreibung ist auf der Internetseite der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
zu finden. Die Leistung der Bauaufsicht bzw. der Baubetreuung ist jedoch nicht
ausgeschrieben worden. Warum ist diese Leistung nicht ausgeschrieben worden?
- Im Artikel ist ebenso von neuen Anlegestellen die Rede. Wie hoch werden die
Kosten für neue Anlegestellen durch die Stadtverwaltung beziffert? Liegt der
Verlegung der Anlegestellen eine Analyse veränderter Kundenzahlen- und wünsche
zugrunde? Ist davon auszugehen, dass eine mit den Kosten des Neubaus von
Anlegestellen wirtschaftlich kompatible Steigerung der Kunden- und Nutzerzahlen
einhergeht?
Daniel Peters
Anmerkung:
Die Fragen wurden am 16.07.2019 vom Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung beantwortet.
Anfrage als PDF
2Stellungnahme vom Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung als PDF